Meerschweinchen ziehen ein

Wie die Eingewöhnung gelingt

Meerschweinchen sind sensible Tiere, die auf neue Umgebungen und Situationen empfindlich reagieren. Damit die kleinen Nager sich in ihrem neuen Zuhause schnell wohlfühlen, sind Geduld, Verständnis und eine behutsame Herangehensweise gefragt. Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie die Eingewöhnung von Meerschweinchen optimal gestalten und ihnen einen stressfreien Start in ihrem neuen Heim ermöglichen.

1. Vorbereitung des Geheges

Vor der Ankunft der Meerschweinchen sollten Sie das Gehege vorbereiten und alles bereitstellen, was sie für ein artgerechtes Leben benötigen. Fachleute empfehlen, dass ein Gehege für Meerschweinchen mindestens 170 x 70 cm groß sein sollte, besser jedoch noch mehr Platz bietet. Für Gruppenhaltung (mindestens zwei Tiere) sind größere Gehege besonders wichtig.

Wichtige Ausstattung:

  • Verstecke: Meerschweinchen brauchen Rückzugsmöglichkeiten, um sich sicher zu fühlen. Mehrere Häuschen oder Tunnel sind ideal.
  • Einstreu und Heu: Verwenden Sie staubarme Einstreu und reichlich Heu, das gleichzeitig als Nahrungsquelle und Beschäftigung dient.
  • Futter- und Wassernapf oder Nippeltränke: Stabile Schalen und eine Trinkflasche oder eine flache Wasserschale sorgen für eine stressfreie Nahrungsaufnahme.

2. Transport und erste Schritte im neuen Zuhause

Meerschweinchen empfinden den Transport in eine neue Umgebung oft als sehr stressig. Verwenden Sie deshalb einen stabilen Transportkäfig mit einer weichen Unterlage und einigen Verstecken.

  • Öffnen Sie die Transportbox im Gehege und geben Sie den Tieren die Möglichkeit, von alleine herauszukommen. Setzen Sie sie nicht direkt ins Gehege.
  • Lassen Sie die Tiere in den ersten Stunden vollständig in Ruhe. Beobachten Sie sie nur aus der Entfernung und vermeiden Sie laute Geräusche oder hektische Bewegungen.

3. Die ersten Tage: Ruhe und Sicherheit

Die Eingewöhnung kann einige Tage bis Wochen dauern, je nach Charakter und Erfahrungen der Tiere. Am Anfang sind Ruhe und Geduld die wichtigsten Voraussetzungen, um den Meerschweinchen das Gefühl von Sicherheit zu geben.

Tipps für die erste Woche:

  • Vermeiden Sie es, die Tiere direkt hochzuheben oder festzuhalten.
  • Beobachten Sie sie leise und sprechen Sie mit ruhiger Stimme.
  • Bieten Sie abwechslungsreiches Futter an, wie Gurke, Paprika oder etwas Möhrenkraut.

4. Vertrauen aufbauen: Geduld und positive Verstärkung

Meerschweinchen sind Fluchttiere und benötigen Zeit, um Vertrauen zu fassen. Mit Geduld und regelmäßiger Zuwendung werden sie sich an Menschen gewöhnen.

Vertrauensbildung durch Futter:

  • Setzen Sie sich in der Nähe des Geheges und bieten Sie kleine Gemüsestücke aus der Hand an – ohne Zwang.
  • Geben Sie den Tieren Zeit, auf Sie zuzukommen.
  • Wiederholen Sie diesen Vorgang täglich, um den Tieren Sicherheit zu geben.

5. Gemeinsames Spielen und Beschäftigung

Sobald die Meerschweinchen sich an ihre neue Umgebung gewöhnt haben, können Sie beginnen, sich intensiver mit ihnen zu beschäftigen. Wichtig ist, dass die Tiere jederzeit Rückzugsmöglichkeiten haben.

Geeignete Spiel- und Beschäftigungsideen:

  • Futterspiele: Verstecken Sie kleine Gemüsestücke in Heu oder Spielzeug.
  • Gehege-Erweiterung: Bieten Sie Abwechslung durch neue Verstecke, Röhren und Spielzeug.
  • Freilauf: Ein sicherer Freilaufbereich (z. B. im Zimmer) sorgt für Bewegung und Abwechslung. Beaufsichtigen Sie die Tiere stets.

6. Soziale Bedürfnisse

Meerschweinchen dürfen niemals alleine gehalten werden. Sie sind soziale Tiere und fühlen sich in Gesellschaft am wohlsten. Die Einzelhaltung ist tierschutzwidrig und führt häufig zu Verhaltensstörungen und Vereinsamung.

Geeignete Gruppenkonstellationen:

  • Kastrierte Böckchen mit Weibchen gelten als besonders harmonisch.
  • Reine Böckchengruppen sind ebenfalls möglich, wenn die Gruppenkonstellation passt.

7. Gesundheitscheck und tierärztliche Kontrolle

In den ersten Wochen sollten Sie die Meerschweinchen aufmerksam beobachten. Achten Sie besonders auf:

  • Regelmäßige Nahrungsaufnahme und stabiles Gewicht.
  • Sauberes Fell und Hautkontrolle auf Parasiten.
  • Normale Verdauung (Kot und Urin).

Bei Auffälligkeiten, wie Appetitlosigkeit, Apathie oder Durchfall, wenden Sie sich bitte an eine*n Tierärzt*in.

Fazit

Die Eingewöhnung von Meerschweinchen erfordert Geduld und Einfühlungsvermögen. Ein artgerechtes Gehege, ein stressfreier Start und eine behutsame Annäherung sind entscheidend, damit sich die Tiere wohlfühlen.

Durch eine liebevolle und geduldige Herangehensweise schaffen Sie die Basis für eine vertrauensvolle Beziehung zu Ihren Meerschweinchen.

Hinweis: Die Haltung von Meerschweinchen unterliegt dem Tierschutzgesetz. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei offiziellen Stellen (z. B. Tierärztekammer oder Tierschutzverbänden) über die geltenden Mindestanforderungen.