Gehege für Meerschweinchen

Wohnbeispiele für Drinnen und Draußen selbst gebaut

Ein Heim für's Schwein

Wohnmöglichkeiten für Meerschweinchen

Mit einem Eigenbau lässt sich Meerschweinchen eine artgerechte und abwechslungsreiche Wohnumgebung schaffen, die oftmals über die im Zoofachhandel erhältlichen Modelle hinausgeht. Die nachfolgenden Beispiele dienen ausschließlich als Anregung, wie ein individueller Eigenbau gestaltet werden kann. Mit handwerklichem Geschick und geeignetem Werkzeug ist ein solches Projekt in der Regel gut umsetzbar.

Auch handelsübliche Käfige mit Kunststoffwanne und Gitteraufsatz können für die Innenhaltung geeignet sein, sofern sie über eine ausreichend große Grundfläche verfügen. Als Orientierung gilt für die Haltung von zwei Meerschweinchen ein Mindestmaß von 140 x 70 cm. Bei der Nutzung solcher Käfige sollte den Tieren zusätzlich täglich mindestens 1–2 Stunden Auslauf außerhalb des Käfigs ermöglicht werden.

Im Zoofachhandel sind inzwischen auch Modelle mit größerer Grundfläche erhältlich. Mit etwas handwerklichem Geschick können handelsübliche Käfige zusätzlich erweitert werden, etwa durch den Einbau von Plattformen mit kleinen Rampen. Dadurch erhalten die Tiere innerhalb des Käfigs mehr Bewegungsmöglichkeiten. Dieses Prinzip lässt sich auch auf mehrstöckige Käfige übertragen.

Unabhängig von der Bauart des Geheges ist zusätzlicher Auslauf für die Tiere unverzichtbar, wenn das Gehege nicht genügend Grundfläche bietet.

 

Im neuen Heim

Hier in Ettersdorf hat die Moppelbande ein wesentlich schöneres, größeres Zuhause bekommen. Alles in Eigenbau durch meinen Mann - für den Stall wurde ein Nebengebäude umgebaut.  Der Stall hat 3 große Fenster und eine automatische Lüftungsanlage, falls die Eingangstüre mal zu bleiben muss. Die Boxen für die Böckchen haben die Maße 200 x 70 x 75 cm und werden in der Regel von 2-3 Meerschweinchen bewohnt. Im großen Bodengehege tummeln sich die Mädels, zusammen mit einem Kastraten und den Jungtieren. 

Haltung der Moppelbande weitere Infos und Bilder

Meerschweinchenstall Landshuter Moppelbande innenansicht
Der großflächige Auslauf ist von allen Seiten gegen Fressfeinde gesichert, hier haben wir stabiles, feuerverzinktes Punktschweißgitter verwendet. Das Gehege ist durch eine Plane gegen Regen geschützt, so können die Moppel bei jedem Wetter nach Belieben rein oder raus. 

 freigehege moppelbande 8

 

Keine Aquarien oder Käfige mit Plexiglasabdeckung verwenden!

 

Warum nicht?
  • Keine Luftzirkulation - Gefahr von Hitzestau - Hitzschlag droht
  • Ammoniakdämpfe (ein Zersetzungsprodukt das durch den Abbau von Harnstoff im ausgeschiedenen Urin entsteht) können schlecht entweichen - Gefahr von Atemwegserkrankungen- Ammoniak ist ein starkes Atemgift
  • Zu hohe Luftfeuchtigkeit - fördert ebenfalls Atemwegserkrankungen, Hautpilze und Ungezieferbefall
  • Das Meerschweinchen kann durch die Plastikwand seine Umgebung nicht durch das Sinnesorgan Nase wahrnehmen, was aber für Meerschweinchen in der Kommunikation sehr wichtig ist.
  • Diese Art von Käfigen ist viel zu klein

    Bild: Erstellt mit Unterstützung von KI, Prompt, Design und kreative Gestaltung: Eva-Maria Ganslmeier
Aquarium aus Glas mit Meerschweinchen, als Beispiel, wie man Meerschweinchen nicht halten sollte.
Zu kleiner Käfig für Meerschweinchen mit einem Schild, auf dem steht: Nicht geeignet

Ob für Drinnen oder Draußen, mit etwas handwerklichem Geschick kann man für Meerschweinchen die besten Gehege bauen. Dabei kann man die Behausungen ganz den eigenen Wohn- und Gartenverhältnissen anpassen. Wer weniger Platz hat, kann in die Höhe bauen, wer viel Platz hat, kann flächenintensiver bauen. Zu groß gibt es nicht. Auch wenn Meerschweinchen kurze Beinchen haben, so haben sie einen großen Bewegungsdrang. Sie sind neugierig und möchten ihre Welt erkunden. In zu kleinen, langweilig eingerichteten Gehegen stumpfen sie schnell ab und fristen ein trauriges Dasein.

Die Bilder zu den Wohnbeispielen sind teilweise Fotos, die mir von lieben Freunden der Moppelbande mit der Erlaubnis sie hier zu veröffentlichen, zur Verfügung gestellt wurden. Die Rechte liegen bei den Urhebern. Andere Bilder sind mit KI erstellt, jegliche Ähnlichkeit mit anderen existierenden Gehegen ist rein zufällig und nicht beabsichtigt. 

Beispiele für Innengehege

Hier dürfen die Meerschweinchen ein ganzes Zimmer bewohnen, das liebevoll für sie eingerichtet wurde. Durch das Fenster bekommen sie Frischluft und Tageslicht. Wirklich schön!

Bild: Privat, mit freundlicher Genehmigung

komplettes Zimmer als Meerschweinchenzimmer eingerichtet mit Unterständen, Bettchen und Versteckmöglichkeiten

 

Auch diese Meerschweinchen haben ein wunderschönes Zuhause! Es freut mich ganz besonders, wenn meine Moppel in so ein tolles Zuhause ziehen dürfen.
Bildrechte: Privat mit freundlicher Genehmigung.

 

Solche selbstgebauten Gehege aus Holz kann man mit dem geeigneten Werkzeug und etwas Geschick selbst bauen. Holz- und Plexiglasplatten kann man in Baumärkten als Zuschnitte auf Maß anfertigen lassen. 

Bild: Erstellt mit Unterstützung von KI, Prompt, Design und kreative Gestaltung: Eva-Maria Ganslmeier

Holzgehege für Meerschweinchen auf Rollen

 

Bei diesem Gehege wurde eine Wohnwand umfunktioniert und ausgebaut. Auch sehr schön und abwechslungsreich gestaltet.
Bild: Privat mit freundlicher Genehmigung

 

Auch dieses Gehege ist eine Inspiration für ein interessant gestaltetes Meerschweinchenheim. Allerdings ist es nicht echt, sondern mit Hilfe von KI erstellt. Das merkt man im Detail auch, denn KI funktioniert nicht immer perfekt und muss noch viel lernen. Gerade bei der Bildgestaltung werden meine Ideen nicht immer perfekt umgesetzt. Letztendlich geht es nur um eine Inspiration und die praktische Umsetzung liegt natürlich bei den Bauherren und Baufrauen.  Prompt, Design und kreative Gestaltung: Eva-Maria Ganslmeier

Meerschweinchengehege aus Holz mit Unterteilungen

 

Geeignete Baumaterialien für solche Gehege sind:

Für den Korpus eines derartigen Gehege eignen sich: 

  • Möbelbauplatten
  • Siebdruckplatten (Anhängerbauplatten)
  • MFD Platten
  • OSB Platten
  • Leimholzplatten

    Für die Abdeckung des Bodens empfehle ich Teichfolie von dickerer Qualität, 1,0 mm, welche an den Rändern ca. 10 cm hochgezogen wird.
  • Leisten für die Abdeckung der Ränder der Teichfolie

  • Plexiglaszuschnitte, im Baumarkt erhältlich
  • Möbelrollen, damit man zur Reinigung das ganze Gehege zur Seite schieben kann.

Keine Lust das Gehege selber zu bauen? Säge verbogen oder mit dem Hammer auf den Daumen gehauen? Dann schaut Euch doch mal bei Holz Rolf um. 
Ich kenne ihn leider nicht persönlich, aber ich finde die Gehege die er baut wirklich schön. Dabei werden persönliche Wünsche berücksichtigt.
Webseite Holz Rolf

Beispiele für Außengehege

 

Dies ist ein Beispiel, wie man ein einfaches Gartenhäuschen zum sicheren Stall umfunktionieren kann. ABER: Die meisten Gartenhütten, die man als Bausatz kaufen kann, sind nicht isoliert, was bedeutet, dass es den Tieren im Sommer schnell zu heiß und im Winter zu kalt werden kann. Deshalb wäre aus meiner Erfahrung ein Eigenbau mit isolierten Wänden besser. Zur Isolierung sollte man atmungsaktives Material verwenden, kein Styropor oder ähnliche Materialien, da es sonst schnell zu Schwitzwasser und Schimmelbildung kommen kann. Die Isolierung muss unbedingt von der Innenseite her verbrettert werden. Fenster müssen zwingend zusätzlich mit Punktschweißgitter gesichert werden um ein Eindringen von Fressfeinden zu verhindern. Beachten Sie auch das Baurecht in Ihrem Landkreis/Bundesland. 
Bilder zum Gartenhaus:  Erstellt mit Unterstützung von KI, Prompt, Design und kreative Gestaltung: Eva-Maria Ganslmeier

Gartenhaus aus Holz mit Anbau als Freigehege
Inneneinrichtung der Gartenhütte mit Meerschweinchen

 

Solche Gehege gibt es im Handel einzeln zu kaufen. Ich verwende sie auf der Wiese im Garten als Sommergehege für die Böckchengruppen. Von Vorteil ist die Größe der einzelnen Gehege. Die Maße sind ca. 110 x 210 cm. Die Gitterstäbe sind wirklich stabil und die Abstände sind eng genug, dass erwachsene Meerschweinchen und Marder nicht durchschlüpfen können. Kleinere Tiere jedoch schon. Also ist Vorsicht geboten. Wer Füchse und Marder hat: Achtung, sie könnten sich unten durch graben. Bei Regen sollte natürlich eine Regenschutzplane darüber gelegt werden. Damit sich kein Wasser auf den Gehegen sammelt, habe ich für unsere Gehege diesen Regenschutz gebaut.

Bilder Gartengehege: Symbolbilder, erstellt mit Unterstützung von KI, Prompt, Design und kreative Gestaltung: Eva-Maria Ganslmeier

Sommergehege aus verzinktem Metall mit Meerschweinchen
Sommergehege für Meerschweinchen aus Metall