Haltung und Pflege von Meerschweinchen


Tipps, wie sich Eure Freunde sauwohl bei Euch fühlen!


  1. Artgerecht
  2. Vor dem Kauf
  3. Erstausstattung
  4. Ein Schwein zieht ein
  5. Vertrauenssache
  6. Richtiges Tragen
  7. SchönerWohnen
  8. Wohnbeispiele
  9. Aussenhaltung
  10. Erziehermeerschweinchen
  11. Böckchengruppen
  12. Vergesellschaftung

Artgerechte Haltung von Meerschweinchen-geht das überhaupt?


Was bedeutet das eigentlich? Ist artgerecht wie ein Leben in freier Wildbahn?

Diese Tiere werden artgerecht gehalten. Ein Satz, den man häufig liest, auch hier auf meiner Homepage. Aber was ist eigentlich artgerecht? Sind nicht die beiden Wörter artgerecht und Haltung an sich schon ein Widerspruch? Wenn man sich einmal ansieht, wie die wilden Verwandten Meerschweinchen in ihrer Heimat in der freien Wildbahn leben,  so wird einem schnell klar, dass es in unserer europäischen Zivilisation und unserem Klima überhaupt nicht möglich ist, dass Meerschweinchen dauerhaft hier in freier Wildbahn leben. Das scheitert schon am deutschen Winter. Es würde schlichtweg verhungern, oder durch Hunger so geschwächt werden, dass es krank werden würde.

Zudem gibt es etliche Fressfeinde, die ein Meerschweinchen bestimmt nicht als artgerecht empfinden würde. Straßenverkehr usw. wären weitere Faktoren, die (nicht nur bei Meerschweinchen) Tierleben schnell beenden.

Unsere domestizierten Zuchtformen der Meerschweinchen wären aber auch aus anderen Gründen gar nicht in der Lage dauerhaft in der freien Wildbahn zu überleben. So wäre z. B. das lange Fell mancher Rassen ein weiterer Faktor. 

Bergwiesen wie in den Anden gibt es hier auch eher selten. Davon ernähren sich nämlich Wildmeerschweinchen.

Mission impossible?

Nein, so sehe ich das nicht. Ein Leben mit dem Menschen kann man für Tiere aller Art, also nicht nur für unsere Meerschweinchen, durchaus artgerecht gestalten. Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass es in Aussenhaltung mit Freigehege leben muss. Auch ein Innengehege kann durchaus artgerecht sein. Aber nicht in einem Standardkäfig 50x100 cm!!!

Was sind also die Grundbedürfnisse von Meerschweinchen, dass man die Haltung als artgerecht bezeichnen kann? 

  • Bewegungsfreiheit die über die Maße eines im Zoohandel angebotenen Standardkäfigs hinaus geht.

  • Abwechslung im Gehege, Beschäftigung

  • Gruppenhaltung, mindestens 2 Tiere

  • gutes Futter, das für die Ernährungsbedürfnisse der Meerschweinchen angepasst ist

  • sauberes Gehege und der Rasse entsprechende Körperpflege

  • medizinische Versorgung bei gesundheitlichen Problemen

  • Fürsorge durch den Halter, Schutz vor Gefahren durch entsprechende Absicherung

  • Frischluft und Tageslicht

  • Tiere sind kein Spielzeug!

Kann oder will man diese relativ geringen Ansprüche der Tiere nicht erfüllen, sollte man keine Meerschweinchen halten.

Das ist nicht artgerecht!

  • Kellerhaltung ohne Tageslicht

  • Einzelhaltung

  • schlechtes Futter

  • zu kleine Käfige/Gehege

  • Vernachlässigung durch den Halter

  • fehlende tierärztliche Versorgung

  • Vergesellschaftung mit anderen Tierarten

  • Falscher Standort des Käfigs/Geheges, z. B. neben Lautsprecherboxen

Wer sich jetzt hier in dem einen oder anderen Punkt angesprochen fühlt, der hat immer noch die Chance etwas zu verbessern. Andernfalls bitte überlegen, ob man die Tiere nicht woanders besser unterbringen kann. Damit meine ich aber nicht das Tierheim!


Bin ich reif für ein Meerschweinchen?

Was man vor dem Kauf von Meerschweinchen bedenken sollte

 

Vor der Anschaffung von Meerschweinchen  sollte man einige Punkte gründlich überdenken:

Meerschweinchen sind Rudeltiere. Eine Einzelhaltung ist nicht artgerecht, eigentlich Tierquälerei. Auch wenn sich der Mensch noch so intensiv um das Schweinderl kümmert, er kann niemals einen Artgenossen ersetzen. Auch ein Kaninchen ist kein geeigneter Ersatz. Die Ideallösung ist ein Bock und mindestens 2 Weibchen. Gegen unerwünschten Nachwuchs sollte der Bock rechtzeitig kastriert werden. Meerschweinchen sind sehr vermehrungsfreudig und werden ganz schnell mehr Schweinchen werden. Auch die Haltung von mehreren Böckchen in einer Gruppe ist möglich. Bei mehreren Weibchen kann es eventuell zu Zickereien kommen, falls das der Fall sein sollte, wirkt ein kastriertes Böckchen in der Gruppe oft Wunder.
Bei der Anschaffung von Jungtieren, die in der Regel ab der 5. oder 6. Lebenswoche →abgegeben werden, rate ich ein älteres "Erzieherschweinchen" dazu zu nehmen. Grundsätzlich ist bei einer Gruppenneugründung ein gewisser Altersunterschied von Vorteil.

Männchen oder Weibchen? 

Der "kleine Unterschied" ist eigentlich gar nicht so klein, spätestens ab der 3. Lebenswoche ist sehr deutlich zu erkennen, ob es ein Männchen oder Weibchen ist. Erfahrene Züchter erkennen dies meist schon ab dem Tag der Geburt.

BockGeschlechtsteil Meerschweinchen Männchen

 

Sau
Geschlechtsteil Meerschweinchen Weibchen

 

  • Von einer Vergesellschaftung mit Kaninchen oder Hasen ist dringend abzuraten, da diese Tiere eine andere Sprache sprechen. Es kann sogar zu schlimmen Attacken durch die Kaninchen/Hasen kommen!
  • Können sie den Tieren neben einer Käfighaltung (mind. 2 m² für 2 Tiere) ausreichend Auslauf für mindestens 5 Stunden/Tag z.B. auf dem Balkon, in der Wohnung oder idealer Weise im Garten bieten? Hierfür empfiehlt sich ein Freilaufgehege mit Abdeckung von oben, als Schutz gegen Raubvögel, Katzen oder andere Eindringlinge. Bei Freilauf in der Wohnung muss sichergestellt sein, dass die Meerschweinchen keine Möglichkeit haben an elektrischen Leitungen zu knabbern. Lebensgefahr!
  • Meerschweinchen werden nicht stubenrein, bin ich unter diesen Umständen bereit, dem Tier auch bei Wohnungshaltung genügend Auslauf zu bieten?
  • Wer könnte die Pflege der Tiere im Urlaub oder bei Krankheit übernehmen?
  • Sind sie bereit, im Falle einer Krankheit die möglicherweise recht hohen Tierarztkosten zu übernehmen?
  • Wo kann ich den Käfig/Stall aufstellen? Für Freiland-Meeris sollte es ein Wind und wetterfester, gut isolierter Stall an einem möglichst geschütztem Standort sein. Wenn Sie sich zur Freilandhaltung entschließen, sollten Sie mindestens 3-4 Tiere halten, damit sich diese in der Gruppe besser wärmen können wenn die kalte Jahreszeit angeht.
  • Tiere kosten nicht nur bei der Anschaffung Geld. Sie wollen auch etwas zu fressen haben oder benötigen eine tierärztliche Behandlung.
  • Stehen wirklich alle Familienmitglieder hinter dem Wunsch?
  • Tiere sind grundsätzlich kein Kinderspielzeug , auch wenn sie so harmlos erscheinen wie Meerschweinchen. Sie eignen sich nicht zum herumtragen und als Kuscheltier. Eltern sollten Meerschweinchen niemals unbeaufsichtigt kleineren Kindern  überlassen.Allergierisiko: Auch Meerschweinchenhaare, Heu, Stroh oder Einstreu können bei empfindlichen Menschen allergische Reaktionen und Asthma auslösen. Sollten Sie oder ein anderes Familienmitglied unter Allergien und/oder Asthma leiden oder schon früher allergisch auf Tierhaare oder Heu reagiert haben, lassen Sie sich unbedingt von einem guten Allergologen beraten. Für Leute die empfindlich auf Heu oder den Staub der Einstreu reagieren gibt es Alternativen: Heupresslinge/-cobs  (stark gepresste Heuwürfel), Hanfeinstreu oder Vlieshaltung könnten die Lösung Ihres Problems sein.
  • Heimtiere, so auch Meerschweinchen, machen Dreck. Einstreu und Heu sorgen für ein erhöhtes Staubaufkommen in den Wohnräumen. Können Sie damit leben?
  • Auch Tiere altern. Möglicherweise sind sie dann auch nicht mehr so ganz gesund. Sind sie bereit, ihre Lieblinge auch auf diesem letzten Lebensabschnitt zu begleiten, auch wenn sie dann mehr Pflege oder medizinische Versorgung brauchen?

Sie haben jetzt wirklich ALLE Fragen für sich beantwortet und sind zu einem positiven Ergebnis gekommen?

Herzlichen Glückwunsch, Sie sind reif für Ihre eigenen Meerschweinchen!

Wenn nicht alle Fragen geklärt werden konnten, so lassen Sie sich ruhig etwas Zeit die Sache noch einmal zu überdenken. Vielleicht kann Ihnen ja ein persönliches Gespräch weiterhelfen. Ich bin gerne bereit Sie zu beraten, selbstverständlich unverbindlich. Bevor Sie Ihre Meerschweinchen zu sich holen, müssen Sie gut vorbereitet sein. Es muss alles für die Mitbewohner bereit stehen, bevor sie einziehen können.

Vielleicht ist aber auch jetzt noch nicht der richtige Zeitpunkt für einen neuen Mitbewohner. Bitte holen Sie Ihre Meerschweinchen erst zu sich, wenn Sie sich Ihrer Sache 100% sicher sind. Der Kauf eines Tieres ist auch gewissermaßen eine Sache der Sympathie. Zwischen Ihnen und dem auserwählten Tier muss sozusagen "die Chemie" stimmen. Nur dann werden Sie eine gute Beziehung zu dem Tier aufbauen können. Das geht nur mit echter Liebe zum Tier. Ebenso wird Ihnen ein Tier, das Sie kaufen möchten, signalisieren wenn es nicht bei Ihnen leben möchte.

Sie finden nicht gleich ein Meerschweinchen, das zu Ihnen passt? Das ist auch in Ordnung, denn wie gesagt, die Chemie muss stimmen. Dann ist eben jetzt noch nicht der richtige Zeitpunkt. Es hat Alles seinen Grund im Leben, den wir vielleicht erst später, manchmal auch nie erfahren.

 

Welches Zubehör brauche ich zum Meerschweinchenkäfig?

 Erstausstattung für Meerschweinchen:
  • ausreichend großer Käfig oder Eigenbau (für 2 Tiere MINDESTENS 160 x 70 cm, besser mehr)
  • 1 Futternapf
  • 1 Nippeltränke mit Halterung
  • Einstreu für den Käfig / das Gehege
  • pro Meerschweinchen mindestens 1 Häuschen aus unlackiertem Holz/Sperrholz, bei Innenhaltung besser Unterstand statt Häuschen
  • 1 Heuraufe
  • 1 Salatraufe
  • 1 Korkröhre/ 100 mm HT Abwasserrohr/Tonröhre oder hohler Ast zum durchlaufen und verstecken
  • Heu und Stroh
  • Frischfutter
  • Zweige zum Knabbern
  • Haarbürste für Langhaarmeerschweinchen
  • Haarschneideschere für Langhaarmeerschweinchen
  • Krallenschere
     
 Luxuszubehör für Verwöhnschweinchen:
  • Kuschelrollen
  • Hängematten

Ein Schwein zieht ein

Erste Vorbereitungen für die neuen Familienmitglieder

 

So, das wäre nun geklärt. Alle Familienmitglieder sind einverstanden, der Käfig/Stall steht bereit und ist eingerichtet, für Auslauf ist gesorgt und jeder freut sich auf die neuen Familienmitglieder.

Wo bekomme ich ein Meerschweinchen her? Diese Dinge gibt es zu bedenken:
  • Züchter: Bei einer ordentlichen Zucht können Sie sicher sein, ein gesundes Tier zu bekommen und Sie haben bei Fragen und Problemen einen Ansprechpartner. Ein seriöser Züchter wird Sie immer nach bestem Wissen und Gewissen beraten.
  • Tierheim/Nothilfe: Hier haben Sie die Möglichkeit, ein gutes Werk zu tun, in dem Sie einem dieser armen Tiere ein neues Zuhause zu geben. Das können durchaus robuste Tiere sein, welche einfach nicht mehr gewollt waren. Es besteht aber auch das Risiko ein Tier mit Vorerkrankungen zu bekommen, das diese Tiere oftmals aus schlechten Haltungen kommen. Hier sollten Sie sich ausführlich über die Herkunft des Tieres informieren.
  • Zoohandlung: In den meisten Zoohandlungen werden Sie nicht richtig zur Haltung der Tiere beraten, Tiere werden oftmals krank, von Ungeziefer befallen oder trächtig verkauft. Sie bekommen keinerlei Auskunft über die Herkunft der Tiere und das aus gutem Grund... Kein ordentlicher Züchter wird seine Tiere an Zoohandlungen abgeben. Die Tiere stammen aus Massenvermehrungen. Mit jedem Kauf rettet man zwar 1 Tier, aber man schafft leider auch Platz für neues Leid. Solange der Rubel rollt wird weiter vermehrt.

Was sollte man beim Kauf beachten ?

Für welche Rasse und Farbe sie sich entscheiden, ist allein Geschmackssache. Langhaarrassen brauchen eine zusätzliche Fellpflege durch bürsten und gelegentliches entfilzen mit einem Spezialkamm. Das Fell muss gelegentlich gekürzt werden. Sie sind mit dem Putzen ihres Felles oft überfordert.

Aber auch lockige und rauhaarige Rassen erfordern eine besondere Pflege des Fells.

Hier eine kleine Gesundheitscheckliste:

  • Die Backenzähne haben keine Fehlstellungen und die Nagezähne sollten gleich lang und gerade sein.
  • Das Fell ist glänzend, griffig und ohne kahle Stellen (außer hinter den Ohren)
  • Die Augen glänzen und sind klar, nicht verklebt Ohren und Nase sind sauber und frei von Ausfluss
  • Die Analregion ist sauber und nicht verklebt
  • Es sind keine Deformierungen der Knochen erkennbar (Fußstellung) Die Krallen sind gerade gewachsen
Die Freude ist riesengroß, vor allem bei den Kindern. Aber im Moment bestimmt noch nicht bei den Meeris. Der Wechsel in ein neues Heim bedeutet für ein Meerschweinchen immer Stress.

Machen sie ihren neuen Familienmitgliedern den Wechsel so leicht wie möglich. Dann werden sie Vertrauen zu ihnen aufbauen und werden schnell zahm. Vermeiden sie Anfangs unbedingt laute Geräusche. Man mag es kaum glauben, aber absolute Stille erzeugt ebenfalls Stress. Keine Bewegungen über dem Käfig. Das löst Raubvogel-Alarm aus. Nähern Sie sich den Schweinchen immer von vorne oder von der Seite. Andere tierische Mitbewohner nicht während der Eingewöhnungsphase an den Käfig lassen. Häufiges Ein- und Ausschalten von grellem Licht vermeiden. Den Käfig nicht reinigen, solange die Bewohner noch nicht mit Ihnen und ihrer Umgebung vertraut sind. Die erste Reinigung sollte erst nach ca. 1 Woche erfolgen.  Solange die Schweinchen noch scheu und schreckhaft sind, sollten sie nicht auf den Arm genommen werden.

Um die neuen Familienmitglieder handzahm zu bekommen, ist positive Bestärkung das beste Mittel. Liebe geht schließlich durch den Meerschweinchenmagen. Bieten Sie, während Sie leise mit ihren neuen Freunden reden, immer wieder besonders unwiderstehliche Leckerbissen wie Gurke, Aniskerbel (Süßdolde), Melonenstückchen, Petersilie oder Löwenzahn an. Nach einer Weile beginnen Sie mit ganz langsamen, vorsichtigen Bewegungen die Schweinchen zu streicheln, während Sie es aus der Hand füttern. Es wird nicht lange dauern, dann merken ihre neuen Freunde, dass die Hände ihnen nichts böses tun. Nach einer Weile werden Sie dann immer durch ein freudiges Quieken begrüßt, wenn Sie den Raum betreten. Sie werden staunen, wie schnell Meerschweinchen lernen, wie sich die Kühlschranktüre anhört, wenn wie geöffnet wird. Mit einem Quantum an Geduld werden ihre Meerschweinchen, wenn sie einmal Vertrauen gefasst haben, gerne zu Ihnen kommen und sich auch streicheln lassen. Wenn Sie dann Ihre neuen Freunde zum ersten Mal aus dem Käfig nehmen, achten Sie bitte unbedingt auf die richtige Handhabung.

Um mit Meerschweinchen richtig vertraut zu werden, muss man ihre Verhaltensweisen verstehen. Mehr dazu auf der Seite Verhalten & Soziales

Freunde für's Leben?

Wie werden Meerschweinchen zutraulich? Vertrauen ist die Basis!



Wenn wir einen neuen Menschen kennenlernen, spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, bevor wir diesen Menschen in unser Leben lassen uns dann möglicherweise dafür entscheiden, ihn sogar als Freund zu akzeptieren. 
So verhält sich das auch mit unseren tierischen Partnern/Freunden. Es reicht nicht, wenn "die Chemie stimmt". Vertrauen, und damit die Basis einer guten Freundschaft, muss man sich erarbeiten. Egal ob Hund, Katze, Maus oder Meerschweinchen, Vertrauen aufbauen ist das A und O! Dazu muss man die Grundeigenschaften der Tierart kennen und akzeptieren. Meerschweinchen sind Fluchttiere und mit ihren ausgeprägten Fluchtinstinkten werden alle Meerschweinchen geboren. 

Wenn wir also Meerschweinchen zu uns holen, haben sie in der Regel erst einmal Ängste, egal welche anderen Charaktereigenschaften ihnen sonst noch zu eigen sind.

Der Transport, die neue Umgebung, bei Jungtieren die Trennung von der Mutter/Familie, eventuell ein neues Rudel. Das braucht erst einmal Zeit. Zeit sich zurechtzufinden, ggf. das neue Rudel kennen lernen, sich in der neuen Gruppe einordnen. Zeit sich zu aklimatisieren, dieser Faktor darf auch nicht unterschätzt werden. Diese Zeit muss man ihnen auf jeden Fall geben, bevor man anfangen kann, Vertrauen aufzubauen. 

Mit Gewalt geht gar nichts, im Gegenteil! Einfach einfangen und aus dem Gehege nehmen bewirkt genau das Gegenteil. Vor was haben Meerschweinchen naturgemäß am meisten Angst? Vor Fressfeinden! Wenn die Hände, die schnell, von oben und vielleicht noch ungeschickt nach dem Tier grapschen, so empfindet ein Meerschweinchen das aus seiner Perspektive als Angriff und ergreift die Flucht. In diesem Moment hat es großen Stress! 

Schritt 1: Geduld, Ruhe und Futter! Liebe geht durch den Meerschweinchenmagen! Will man also Vertrauen aufbauen, so muss man den Tieren zeigen, dass von diesen Händen keine Gefahr ausgeht. So setzt man sich am besten vor oder wenn möglich direkt in das Gehege, hält in einer oder beiden Händen etwas absolut Unwiderstehliches (Gurke, Gras, Löwenzahn, Salat) , verhält sich ruhig und wartet. Nicht enttäuscht sein, wenn es nicht gleich klappt. Es kann einige Tage oder in manchen Fällen sogar Wochen dauern, bis sich die Tiere vorsichtig aus dem Versteck trauen, und langsam Annäherungsversuche machen. Jetzt ja keine hektischen Bewegungen machen. Einfach verharren und fressen lassen. Wenn dann irgendwann die Meeris freudig quiekend aus dem Versteck kommen, wenn man sich dem Gehege nur nähert, ist das Eis gebrochen. 

Schritt 2: Wenn die Meerschweichen bereits vertrauensvoll zum Futter in der  Hand kommen, kann man sich noch etwas weiter vor wagen und die Tiere auch aus dem Gehege nehmen und auf den Schoß setzen. Immer in Verbindung mit Futter, damit sie diese Handlung positiv verknüpfen. 

Schritt 3: Die Hand flach ins Gehege legen, die Handinnenfläche zeigt nach oben. Dann mit Lieblingsfutter auf die Handfläche locken und sobald das Meeri quasi auf der Hand sitzt, die Hand etwas anheben. Erst nur ganz wenig, dann etwas mehr. Belohnung nicht vergessen. Täglich wiederholen und belohnen! Dann wird Ihr kleiner Freund bald freiwillig auf ihre Hand springen. 

Bitte  bedenken, dass dies nur mit charakterfesten, nicht traumatisierten Tieren funktioniert. Tiere aus nicht geklärter Herkunft (Zoohandel), dubioser Haltung (animal Hording) oder Tiere die misshandelt wurden, sind oftmals nicht mehr in der Lage, ihre Ängste zu kompensieren. In diesem Fall ist, wie in Schritt 1 beschrieben, das Fressen aus der Hand schon das höchste der Gefühle.  

 

 

Richtiges Halten

Wie halte und trage ich ein Meerschweinchen richtig?

Wenn man erreichen möchte, dass ein Meerschweinchen Vertrauen gewinnt, muss man ihm Sicherheit geben. Da Meerschweinchen Fluchttiere sind, haben sie erst einmal Angst vor allem was sich bewegt und ihnen zu nahe kommt. Diese Angst verlieren sie erst, wenn Sie bestimmte Dinge kennen lernen und wissen, dass sie sich davor nicht mehr  fürchten müssen.
Aber gewisse Grundängste bleiben, sie sind tief verankert und verlieren sich nicht. So auch die Angst vor Raubvögeln. Alles was sich von oben nähert bedeutet erst einmal Gefahr. Deshalb sollten Sie sich nie versuchen ein Meerschweinchen von oben zu greifen. Das löst Panik aus. Nähern Sie sich langsam von vorne oder von der Seite. Sprechen Sie ruhig mit dem Schweinchen.
Wenn Sie ihr Meerschweinchen hochheben wollen, dann benutzen Sie immer beide Hände. Meerschweinchen mögen es gar nicht, wenn sie durch die Lüfte schweben. Genauso wäre das nämlich, wenn ein Greifvogel die Tiere packt und davonfliegt.
Packen sie das Meerschweinchen niemals im Genick! Es könnte neben der Angst die es aussteht auch Zerrungen und Schmerzen bekommen. Da Meerschweinchen Nestflüchter sind, tragen auch Meerschweinchenmamas niemals ihre Babys, denn diese können von der ersten Minute an selbst laufen, und zwar erstaunlich schnell.
Um es richtig hoch zu heben nehmen Sie es mit einer Hand unter den Vorderbeinchen am Brustkorb und mit der anderen am Hinterteil. Das Hinterteil sollte nie höher sein als der Kopf. Meerschweinchen können ziemlich schnell in Panik geraten und vom Arm herunterspringen. Deshalb sollten Sie das Schweinchen immer sicher, aber natürlich auch nicht allzufest im Griff haben.
Wenn Sie kleinere Kinder haben, sollte das Hochnehmen immer von Erwachsenen übernommen werden um schlimme Unfälle für das Meerschweinchen zu vermeiden. Liebe Eltern, auch hier seid ihr gefordert eure Kinder richtig anzuleiten.
Wenn es auch Anfangs noch Angst hat, so wird sich diese Angst bald verlieren, besonders, wenn es merkt, dass es bei richtigem Verhalten mit einem Leckerchen belohnt wird.
Auch beim Absetzen muss man aufpassen, dass es nicht von der Hand springt. Gerade am Anfang können es viele Meerschweinchen kaum erwarten zurück in ihr sicheres Haus zu kommen.
Wenn man das Schweinderl dann hält und es streicheln will, setzt man sich am besten ruhig hin und setzt das Schweinderl (mit einem dicken, mehrfach zusammengelegtem Badehandtuch drunter) auf seinen Schoß. Immer in Bereitschaft, es festzuhalten, wenn es einen Blitzstart machen will. Wenn es einmal Vertrauen gefasst hat, wird dies nicht mehr nötig sein, es wird freiwillig bei Ihnen bleiben. Auch das gelingt am Besten mit Leckereien, wie einem Stück Gurke.
Wenn Sie dann eines Tages mit dem Schweinchen am dem Schoß vor dem Fernseher einnicken, nach einer Zeit wieder wach werden, und merken, dass ihr Schweinchen immer noch bei Ihnen ist, vielleicht selbst eingeschlafen ist, dann können Sie sicher sein, dass es Ihnen vertraut.

Meerschweinchen wird mit den Händen gehaltenMeerschweinchen wird mit den Händen gehalten


Schöner Wohnen für Meerschweinchen

Drinnen oder draußen?

 

 

Ob Ihre Meerschweinchen drinnen oder doch lieber draussen leben sollen,  das ist zunächst eine Frage Ihrer persönlichen Wohnverhältnisse. Wenn Sie in einer Wohnung leben, bleibt Ihnen und den Meerschweinchen wohl nichts anderes übrig. Trotzdem sollten Sie alles Ihnen Mögliche tun um den Meerschweinchen eine artgerechte Haltung zu bieten und ihnen ein trauriges Käfigdasein zu ersparen. Sie finden in dem Buch "Artgerechte Haltung, ein Grundrecht auch für Meerschweinchen" tolle Beispiele für ein artgerechtes Vivarium. Ab dem Frühsommer kann man den Meerschweinchen auch einen Freilauf auf dem Balkon anbieten, aber ACHTUNG: Schatten ist wichtig und es darf keine Stauhitze entstehen. Es droht Gefahr durch Hitzschlag!

Innenhaltung:


Die Wahl des Käfigstandortes ist von großer Bedeutung für das Wohlbefinden unserer Meerschweinchen.

  • nicht direkt neben einem Heizkörper - zu warm und zu trockene Luft
  • Meerschweinchen vertragen keine Zugluft
  • nicht in einem Zimmer in dem geraucht wird - Meerschweinchen sind Nichtraucher - und rauchen schadet nicht nur der menschlichen Gesundheit
  • nicht an einem Fenster durch das viel Sonne scheint - Gefahr von Überhitzung, Tageslicht ja, direkte Sonneneinstrahlung nur in Maßen
  • nicht in der Nähe von Stereoanlagen und Fernsehgeräten- Meerschweinchen haben einen empfindliches Gehör
  • trotzdem sollte der Käfig nicht an einem abgelegenen Standort stehen - Meerschweinchen lieben Unterhaltung und Abwechslung, ausserdem droht bei einem abgelegenen Standort die Gefahr der Vernachlässigung - aus dem Auge aus dem Sinn.
  • wegen der Staubbelastung durch die Einstreu sollte der Käfig auch nicht im Schlafzimmer stehen.

Aussenhaltung

Unsere Schweinchen haben ein winterfestes, gut isoliertes Holzhaus, in dem mehrere Ebenen eingebaut sind, in denen sie nach Belieben rauf und runter wandern können. Das sind sozusagen die Schlafkojen, in denen die Schlafhäuschen stehen. Zudem haben sie einen großzügigen Freilauf, den sie ganz nach Lust und Laune nutzen können.
Die Schlafkojen und der Boden des Hauses sind mit 1 mm starker Teichfolie ausgelegt, diese lässt sich hygienisch reinigen. Darüber liegt eine Schicht Kleintiereinstreu (Hobelspäne, staubarm) und darauf eine Schicht Stroh. Wichtig ist, dass keine Nässe im Stall entsteht. Kälte vertragen sie gut, wenn sie das ganze Jahr über draußen gehalten wurden, aber ganz wichtig ist, dass es trocken ist.
Wenn ich von artgerechtem Freilauf spreche, meine ich nicht nur irgendein Laufgitter, in das die Meerschweinchen gesetzt werden. Unsere intelligenten Mitbewohner wollen ein abwechslungsreich gestaltetes Gehege, das gegen Fressfeinde von aussen gut gesichert ist. Sie brauchen Häuschen, Baumstämme, Äste von Tannen und Fichten und noch so einiges mehr. Auch hier finden Sie in Büchern tolle Beispiele. Machen Sie doch einfach mal einen Ausflug in den Wald. Dort finden sich sicher ein paar heruntergefallene Äste, die sie zur Gehegegestaltung verwenden können. Gut kommen auch Kanalanschlussrohre oder Tonröhren an, durch die unsere Schweinchen gerne durchlaufen.
Die wilden Verwandten unserer Hausmeeris sind in den Anden bis zur Schneegrenze bei ca. 5000 m Höhe anzutreffen. Wenn sich unsere Meeris ab dem Frühjahr an die Freilandhaltung gewöhnen können, um sich auf die Jahreszeiten einzustellen, ist eine ganzjährige Haltung im Freien kein Problem. Man darf nur nicht den Fehler machen, die Tiere zum Kuscheln ins Haus zu holen. Da muss man schon selber wetterfest sein und sich zu den Tieren begeben, auch wenn es mal nicht so gemütlich ist.
Dem Thema Außenhaltung habe ich ein eigenes Kapitel gewidmet, weil es doch etwas komplexer ist.

Weitere Infos zur Außenhaltung


Im Sommer draußen und im Winter im Haus?

Auch das ist möglich. Nur muss man bei einem Sommergehege genauso auf die Sicherheit achten wie bei einem Gehege dass das ganze Jahr über genutzt wird. Meerschweinchen die den ganzen Winter wohlig warm im Wohnzimmer verbracht haben darf man auch nicht zu zeitig und erst bei gut gemäßigten Temperaturen ab 18 ° C nach draußen setzen. Dabei ist darauf zu achten, dass der Boden schon gut trocken ist, da sonst Erkältungsgefahr droht.


Käfiggröße:

Was die Mindestanforderungen für die Käfiggröße von Kleintieren anbelangt, ist das deutsche Tierschutzgesetz als absolut unzureichend anzusehen. Es gibt keine spezifischen Vorgaben zur Mindestgröße von Käfigen und Gehegen bei Heimtieren. Eine Empfehlung der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) ist eine Mindestgröße von 120 x 60 cm für 2 Tiere. Dies würde eine Fläche von 0,36 m² entsprechen. Mindestanforderung, nicht Ideal und immer noch nicht wirklich artgerecht.....

Besser wäre eine Grundfläche von mindestens 0,50 m ² / Tier, das entspräche einem Käfig von 140 x 70 cm für zwei Meerschweinchen.

Meerschweinchen sind  sehr aktive Tiere die nicht nur Freude an der Bewegung haben, sondern auch viele Bewegungsmöglichkeiten, nach Möglichkeit auch an der frischen Luft benötigen, um aktiv und gesund zu bleiben. So kann Stoffwechsel- und Skeletterkrankungen sowie Übergewicht vorgebeugt werden.

 

Es gibt keine zu großen Gehege!
  • Behältnisse, die aus Kunststoff und nur nach oben durch ein Gitter belüftet sind, sowie Glasterrarien,  sind wegen der schlechten Belüftung ungeeignet und abzulehnen. Die schlechte Belüftung führt zu Hitzestaus und es kann zu Atemwegs- und Pilzerkrankungen durch zu hohe Luftfeuchtigkeit und Ammoniak kommen. Ausserdem können die Tiere schlecht mit ihrer Umwelt kommunizieren, da sie durch die Glas- und Kunststoffwände getrennt sind und auch Gerüche nicht wahrnehmen können.
  • Da es im Zoofachhandel nur sehr selten ausreichend große und für Meerschweinchen wirklich geeignete Käfige gibt, die zudem auch meist sehr teuer sind, empfiehlt es sich auf Eigenbauten auszuweichen, die den Meerschweinchen nicht nur mehr Platz sondern auch eine ansprechende Umgebung bieten. Fertigregale aus Naturholz bieten da oft gute Grundlagen, auch für handwerklich nicht so begabte Menschen.Ein ansprechend und abwechslungsreich eingerichtetes Gehege mit einer ausreichenden Menge an  Schutzhütten und unterschiedlichen Räumen sorgt für Agilität. Dabei sollten ausschließlich natürliche Materialien zum Einsatz kommen, Äste, Holzhütten und Steine, an denen sich die Tiere nicht verletzen können.
  • Freilaufgehege an der frischen Luft fördern die Gesundheit. Hierbei ist allerdings auf eine gute Sicherung gegen Fressfeinde und Diebe zu achten. Ebenso muss für eine trockene Aufenthaltsmöglichkeit bei schlechtem Wetter sowie für ausreichende Beschattung bei Sonnenschein gesorgt werden.
  • Bewegung ist wichtig und Gesundheitsfördernd, je mehr, desto besser. Allerdings ist ein Ausführen an der Leine mit einem Geschirr, wie es im Zoofachhandel angeboten wird, absolut nicht artgerecht und abzulehnen. Nachzulesen auch im Merkblatt des TVT für tierschutzwidriges Zubehör.
  • Ausweichmöglichkeiten im Käfig/Gehege sind wichtig, damit sich die Tiere bei Auseinandersetzungen aus dem Weg gehen können.Meerschweinchen kommen mit (rutschfesten) Rampen sehr gut zurecht. Deshalb kann man auch gut Wohnmöglichkeiten mit mehreren Etagen bauen.
  • Der Bodengrund muss so beschaffen sein, dass eine gründliche Reinigung möglich ist und sich die Tiere nicht daran verletzen können.
  • Bei ganzjähriger Aussenhaltung ist für eine frostfreie, trockene und wetterfeste Schutzhütte zu sorgen. Hier ist eine Mindestzahl von vier Tieren zu empfehlen.
  • Unabhängig von der Haltungsform ist auf einen guten Hitzeschutz im Sommer und auf Schutz vor Zugluft zu achten. Gehegestandorte neben Heizungen sind ebenfalls ungeeignet.
  • Auch bei Innenhaltung ist bei der Wahl des Standortes darauf zu achten, dass die Tiere genügend Tageslicht bekommen. Dies ist zur Bildung von Vitamin D wichtig.
  • Frischluft (keine Zugluft!) ist ebenso wichtig.
  • Für eine regelmäßige Reinigung der Gehege, deren Häufigkeit sich nach der Anzahl der Tiere richtet, ist zu sorgen. Bei Infektionskrankheiten oder Parasitenbefall sind zusätzliche Hygienemaßnahmen erforderlich.
 
 

Ein Heim für's Schwein

Mit einem Eigenbau kann man den Meerschweinchen eine wunderbare Wohnmöglichkeit bieten, die alles was in Zoohandlungen erhältlich ist, übertrifft. Die nachfolgenden Wohnbeispiele sollen eine Anregung bieten, wie ihr euren ganz persönlichen Eigenbau gestalten könnt. Mit etwas handwerklichem Geschick und gutem Werkzeug ist das gar nicht so schwer.

Bei der Innenhaltung spricht aber auch nichts gegen  handelsübliche Käfige mit einer Plastikwanne und einem Käfiggitter, wenn sie nur eine ausreichend große Grundfläche haben. es in verschiedenen Varianten gibt. Das Mindestmaß sollte für 2 Meerschweinchen 140 x 70 cm sein. Allerdings muss man bei dieser Art von Käfigen den Meerschweinchen täglich mind. 1-2 Stunden zusätzlichen Auslauf bieten. Zwischenzeitlich hat sich auf diesem Sektor in der Industrie auch einiges getan und es gibt wirklich große Käfigeim Zoofachhandel. Mit etwas Geschick kann man auch in so einen Käfig noch 2 Plattformen zusätzlich einbauen. Dann haben sie auch innerhalb des Käfigs noch etwas mehr Bewegungsfreiheit. Dazu baut man dann 2 kleine Rampen, die man dann mit 2 kleinen Häkchen in Ösen die an der Plattform befestigt sind einhängen . Das selbe kann man natürlich auch bei mehrstöckigen Käfigen machen.
Trotzdem - den zusätzlichen Auslauf nicht vergessen! 
So wohnte die Moppelbande in Landshut:

Dieses Haus wurde von meinem Mann selbst entworfen und gebaut.

Die moderne Architektenvilla wurde aus hochwertigen deutschen Nadelhölzern, also umweltfreundliche Fichte, doppelwandig mit Isolierung gefertigt. Die modernen Isolierglasfenster sorgen für genügend Helligkeit in den Wohnräumen und wirken somit auch in der dunklen Jahreszeit stimmungsaufhellend. Die Farbwahl sorgt für griechisches Ambiente.

Die geräumigen Schlafkojen (70 x 140 cm) sind durch Rampen miteinander verbunden, so dass sich die Schweinchen jederzeit in eine ruhige Ecke zurückziehen können.

Durch die 5 Wohnetagen ist das Fitnessprogramm zugleich gesichert.

Die Hauptportale sind ganztägig geöffnet, so dass sich die Meerlis nach belieben im Freien oder in den Wohnräumen aufhalten können.

Nachts werden die Eingänge durch den Sicherheitsdienst geschlossen und erst am Morgen wieder geöffnet.

Die grosse weisse Türe ist nur der Lieferanteneingang...

meerschweinchenhaus landshuter moppelbande 003

meerschweinchen haus innen 001

 

 

Hier in Ettersdorf hat die Moppelbande ein wesentlich schöneres, größeres Zuhause bekommen. Leider ist das Haus aussen aktuell noch nicht fertig, ebenso ist das Aussengehege noch nicht fertig.....Baustelle.... Aber innen ist es schon wirklich wohnlich. Der Stall hat 3 große Fenster und eine automatische Lüftungsanlage. Die Boxen für die Böckchen haben die Maße 200 x 70 x 75 cm und werden in der Regel von 2-3 Meerschweinchen bewohnt. Im großen Bodengehege tummeln sich die Mädels, zusammen mit einem Kastraten und den Jungtieren. 
Meerschweinchenstall Landshuter Moppelbande innenansicht
 

Keine Aquarien oder Käfige mit Plexiglasabdeckung verwenden!

Warum nicht?
  • Keine Luftzirkulation - Gefahr von Hitzestau - Hitzschlag droht
  • Ammoniakdämpfe (ein Zersetzungsprodukt das durch den Abbau von Harnstoff im ausgeschiedenen Urin entsteht) können schlecht entweichen - Gefahr von Atemwegserkrankungen- Ammoniak ist ein starkes Atemgift
  • Zu hohe Luftfeuchtigkeit - fördert ebenfalls Atemwegserkrankungen, Hautpilze und Ungezieferbefall
  • Das Meerschweinchen kann durch die Plastikwand seine Umgebung nicht durch das Sinnesorgan Nase wahrnehmen, was aber für Meerschweinchen in der Kommunikation sehr wichtig ist.
  • Diese Art von Käfigen ist viel zu klein

weiter zu Wohnbeispielen:

Gehege für Meerschweinchen

  •  

 

Aussenhaltung von Meerschweinchen

 Was es bei der Aussenhaltung/Kaltstallhaltung  von Meerschweinchen zu beachten gibt

Meerschweinchen auf Wiese

 

Zeitfaktor

Habe ich Zeit mich um die Meerschweinchen zu kümmern? Die Tiere müssen auch draussen täglich auf Verhaltensänderungen, Fressgewohnheiten usw. beobachtet werden. Auch die Reinigung des Geheges nimmt einiges an Zeit in Anspruch.

Wetterfestigkeit 

Kann ich schlechtes Wetter vertragen? Auch bei schlechtem Wetter müssen die Tiere versorgt werden!

Finanzen

Bin ich finanziell in der Lage und bereit, unter Umständen höhere Kosten auf mich zu nehmen? Ganzjährige Aussenhaltung ist etwas teurer als Innenhaltung. Der Bau eines Geheges und Winterhauses ist nicht ganz billig.

Einstreu und Stroh 

Habe ich Lagermöglichkeiten für Heu und Stroh?

Standort

Das Gehege sollte an einem halbschattigen Standort möglichst in der Nähe des Hauses gebaut werden. Am Besten unter einem Baum.

Die Wiese

Am Besten eignet sich eine schöne Wiese mit möglichst vielen Wildkräutern, z. B. Löwenzahn. Dann können Sie getrost Ihren Rasenmäher verkaufen! Lebenswichtig ist jedoch, dass diese Wiese keinesfalls gedüngt werden darf, schon gar nicht mit chemischen Düngern, Rasendüngern ect. Diese sind bei oraler Aufnahme sehr giftig für Tiere. Bei Verwendung von sogenannten Naturdüngern sind Wartezeiten von mindestens 4 Wochen nach Anwendung einzuhalten.

Das Haus

Das wetterfeste Haus kann auf verschiedenste Weise eingerichtet werden. Man kann auch in die Höhe bauen und dort wie ein Regalsystem verschiedene Ebenen einbauen, die durch flache Rampen miteinander verbunden sind. Aber es müssen selbstverständlich vor den höheren Ebenen Absturzsicherungen eingebaut werden. Hier dürfen als wichtigster Einrichtungsgegenstand die Schlafhäuser nicht fehlen. Sie können dann zum Kuscheln genutzt werden und erwärmen sich im Winter leichter. Wichtig ist bei der Auswahl des Baumaterials auch, dass das Haus innen nicht feucht wird. Gerade die Feuchtigkeit ist es, die die Meerschweinchen krank macht. Ein Fenster ist auch wichtig, damit die Meerschweinchen nicht im dunkeln sitzen. Im Winter muss mit viel Heu und Stroh eingestreut und ausgepoltert werden. Es muss spätestens nach 3-4 Tagen ausgemistet werden, damit keine Feuchtigkeit entsteht. Ein einfacher Hasenstall, wie er oft im Handel angeboten wird, genügt im Winter nicht.

Einbruchsicherheit

Das Gehege muss von allen Seiten, auch von oben, so gesichert sein, dass keine Raubtiere wie Marder, Katzen oder Greifvögel in das Gehege eindringen können. Dafür sollte man keine Kosten und Mühen scheuen und ein engmaschiges, 2 mm starkes Punktschweißgitter verwenden. Überall, wo ein Hühnerei hindurch passt, kann auch ein Marder durchschlüpfen. Ein einfaches Hasengitter, genügt nicht, da ein blutrünstiger Marder sich durchbeissen könnte (mir wurde in 2 Fällen davon berichtet). Marder können auch graben, also muss ein stabiles Fundament oder ein ca. 30 cm tief eingegrabener Maschendrahtzaun hier eine zusätzliche Sicherung bieten. Auch Hunde können sich unter einem Zaun durchgraben.

Ernährung

Das Wasser muss im Winter bei Frost öfter gewechselt werden, weil es leicht einfriert. Man füllt immer gut warmes Wasser ein, damit es nicht gleich wieder einfriert. Bei Nippeltränken friert das Kugelventil zu schnell ein, deshalb besser Trinknäpfe verwenden. Angefrorene Futterreste müssen regelmäßig entfernt werden ,da diese von den Meeris nicht gefressen werden dürfen. Auch Haferflocken eigenen sich als Zusatzfutter, wenn es eine längere Kälteperiode gibt.  Sonst gelten die gleichen Ernährungsregeln wie im Sommer. Umsiedeln ins Aussengehege:Der Umzug ins Aussengehege muss im Frühjahr erfolgen, idealerweise bei Temperaturen um 15° C. Nachts darf es nicht mehr gefrieren. Dann können sich die Meerschweinchen an das Klima im Freien gewöhnen und sich an die Jahreszeiten anpassen.

Körperpflege

Ein Gewitterregen macht Meerschweinchen nichts aus, manche genießen im Sommer sogar eine kühle Dusche. Im Allgemeinen aber sollte keine Meerschweinchen über längere Zeit nass sein. Vor allem in der kühlen Jahreszeit. Erkältungsgefahr! Bei langhaarigen Rassen muss etwas öfter gekämmt werden als bei der Innenhaltung. Ausserdem muss man bei der Gesundheitskontrolle noch genauer hinsehen, denn bei der Freilandhaltung ist die Gefahr eines Ungezieferbefalls wesentlich höher. Milben und Haarlinge können sich schnell vermehren. Würmer und andere Darmparasiten auch bei Meerschweinchen ein Thema. Bei scheinbar grundlosem Gewichtsverlust und ansonsten gutem Allgemeinzustand kann ein Wurmbefall die Ursache sein. In diesem Fall sollte man in eine Tierarztpraxis gehen und abklären, ob eine Behandlung mit Wurmpaste sinnvoll ist oder ob eine andere Erkrankung ursächlich ist. Viele Krankheiten können auch durch Wildnager, die hier gerne als Futtergäste kommen übertragen werden. Sie sind unter Anderem auch Überträger der Kokzidien. Schnell hat sich ein Mäuslein in den Käfig eingeschlichen und frisst frech unseren Meeris das Futter weg. Seit unsere Meeris ihre neue Villa haben, ist diese Problem allerdings behoben.

Größe des Geheges

Pro Meerschweinchen sollte man ca. 1 m² oder mehr einplanen. Dann haben sie genug Platz und auch im Winter ausreichend Möglichkeiten sich zu bewegen, um ihre Körpertemperatur hoch zu halten. Gestaltung/Einrichtung Es muss ein wetterfestes (isoliertes) Haus, Schattenplätze und genügend Unterschlüpfe vorhanden sein. Man kann es mit größeren Steinen und Ästen, sowie mit hohlen Baumstammstücken oder Tonröhren sehr abwechslungsreich gestalten. So kommt keine Langeweile auf. Als Unterschlüpfe dienen auch Holzhäuschen, Tannen- oder Fichtenzweige, Obstkistchen aus Holz.

Wetterschutz im Freilaufgehege

Klimawandel und Extremwetterlagen sind seit längerer Zeit ein viel diskutiertes Thema. Da unsere Meerschweinchen ab dem Frühling bis in den Herbst hinein hier im Sommerquartier sind, und ich mich durch meinen großen Garten auch sehr mit dem Thema Wetter/Witterung beschäftige, fallen auch mir die Veränderungen und Extremwetterlagen in den letzten Jahren auf..... Viel häufiger erleben wir hier Starkregen und regional gibt es extreme Hagelfälle. Nun nutze ich hier schon seit langem für einen Teil unserer Meerschweinchen verzinkte Freilaufgehege, die mit Schutzhütten ausgestattet sind. Von Frühling bis zum Herbst eine gute Sache, die Meeris können, wann immer sie wollen, ins Freie. Wenn die Wiese abgegrast ist wird das Gehege einfach versetzt. So weit, so gut.....

Aber ein Thema beschäftigt mich schon seit langem: Die ideale Regenabdeckung....  Bisher habe ich Abdeckplanen mit Ösen verwendet, die ich mit Karabinerhaken einfach rundum am Gehege befestigt habe, damit der Wind die Plane nicht anhebt. Die Planen sind von guter Qualität, 260g/m² sollten es schon sein. Wenn man im Internet etwas sucht, findet man auch Anbieter die solche Planen günstig anbieten.... 
Das Problem an der ganzen Geschichte ist, dass bei den flachen Gehegen das Wasser nicht ablaufen kann..... bei Starkregen sammeln sich in kurzer Zeit locker mal 50 Liter Wasser oder mehr auf so einem Gehegedach.... Für derartige Belastung sind die Gehege nicht ausgelegt. Ich hatte schon mehrere Ideen, die aber für mich nicht wirklich praktikabel waren.....

Ausserdem machten mir die jüngsten Hagelschäden Angst, die im Juni 2019 in Regensburg, München und am Ammersee massive Schäden verursacht haben. Selbst wenn die Meeris mit der guten Plane geschützt sind, man stelle sich das Gewicht vor, das auf den Gehegen lastet.... 

Also wurden unsere Freilaufgehege zunächst rundum zusätzlich mit Kabelbindern gesichert. Die geben auf jeden Fall mehr Stabilität....

Aber das Problem mit der Regenabdeckung blieb zunächst ungelöst......bis ich eines Tages meine Pflanzen im Garten mit Folientunneln, die ich mir neu gekauft hatte, vor Frost schützen wollte........Das war es!!!

Es hat lange gedauert, aber 2021 habe ich die ideale Lösung für eine Regenabdeckung gefunden.

Die Idee: Federstahlbügel für Folientunnel über die Gehege spannen, fixieren und dann die Folie drüber. Ein Folientunnel für die Meerschweinchen. Wenn die Abdeckplane vernünftig gespannt ist, kann alles Regenwasser und auch Hagel abfließen und belasten die Gehege nicht. Die Idee entstand übrigens nachdem ich an diesem Morgen wieder einmal eine Stunde lang im Garten die Gehege abgeschöpft hatte um sie zu entlasten...... Solche Aktionen können bei anhaltenden Regenfällen auch mal stündlich oder nachts erforderlich sein..... 

Langer Rede kurzer Sinn: Hier also meine Gehegeabdeckung die euch vielleicht auch nützlich sein könnte:

 


Warum ein Erziehermeerschweinchen?Meerschweinchen Zeichnung

 

Oft haben Meerschweinchenneulinge den Wunsch, 2 oder mehr Jungtiere zu adoptieren, weil man dann glaubt, mehr Chancen zu haben die Tiere total handzahm zu bekommen. 
Nun stelle man sich aber vor, man lässt 2 pubertierende Jungendliche in eine Wohngemeinschaft ziehen, ohne einen erwachsenen Erzieher dabei. Genau, da mag man gar nicht dran denken.... 
Es entstehen früher oder später Konflikte und Reibereien......

Genau so verhält es sich oftmals auch bei jungen Meerschweinchen. Sie kommen meistens gleichzeitig in die Pubertät, die oft auch als Rappelphase bezeichnet wird. Die Jungen, besonders die Jungs, messen ihre Kräfte..... Bevor diese Rangeleien in eine handfeste Rauferei ausarten, kommt hier ein Erzieher zum Einsatz, der dazwischen geht und die Halbstarken in ihre Schranken weist. Ausserdem lernen die Jungtiere durch Nachahmung von den erwachsenen Tieren. Sie lernen die Feinheiten der Kommunikation, Sozialverhalten und Konfliktvermeidung. Die Jungen wachsen gut betreut auf und werden später gut sozialisierte, erwachsene Meerschweinchen.

Je nach Gruppenzusammenstellung kann das Erziehermeerschweinchen ein erwachsenes Weibchen oder ein erwachsener Kastrat sein. 
Hier werde ich Sie gerne beraten, was zu Ihren Jungspunden am besten passt. 

 

Haltung von Bockgruppen

Männer WG - so können Böckchen als Gruppe miteinander leben

 

Leider gibt es immer wieder Fehlinformationen und Vorurteile zur Böckchenhaltung bei Meerschweinchen. Immer wieder wird behauptet, dass Meerschweinchen Böcke grundsätzlich nicht zusammen gehalten werden können. Das ist aber so nicht ganz richtig, denn man kann durchaus mehrere Böcke gut in einem Gehege halten, wenn man bestimmte Regeln beachtet. Grundvoraussetzung für ein dauerhaft friedliches Miteinander ist ein ausreichendes Platzangebot (nicht nur bei Böckchen).

 

Auch wenn Meerschweinchen grundsätzlich friedliebende Tiere sind, kommt es gelegentlich mal zu Reibereien. Da kann sich der Eine oder der Andere doch schon auch mal eine blutige Nase holen, oder es wird auch gerne mal in den Po gezwickt. Wenn es zu Spannungen kommt, kann sich jeder dann in eine andere Ecke zurückziehen und erst einmal zur Ruhe kommen. Meistens regeln sich dann solche kleinen Streitereien von ganz alleine, spätestens wenn es wieder was zu futtern gibt.

 

Bei solchen Rangeleien geht es meistens um die Rangordnung - und hier sollten wir es tunlichst unterlassen uns einzumischen. Das müssen die Schweinchen ganz alleine unter sich ausmachen! Meistens sieht es schlimmer aus, als es ist. Unbedingt Ruhe bewahren! Sollte es jedoch zu einer ernsthaften Beisserei kommen, bei der abzusehen ist, dass es zu schwereren Bissverletzungen kommt, weil sich die beiden Kampfschweinchen ineinander verbissen haben und keiner will aufgeben, sollte man mit einer Zeitung, einem Besen oder ähnlichem dazwischen gehen um die Kamphähne erst einmal voneinander zu trennen. Bisswunden, die sich Meerschweinchen untereinander zufügen heilen meistens schnell und problemlos ab, man kann die Heilung auch z. B. mit Betaisadona Lösung und Wundsalben unterstützen. Auf keinen Fall mit den Händen oder Füßen dazwischen gehen, die beiden Hitzköpfe werden in dieser Situation nicht zwischen dem Kontrahenten und Ihren Fingern oder Zehen unterscheiden, und was dabei rauskommen kann, können Sie →hier nachlesen.

 

Am Rande sei bemerkt, dass es auch bei Weibchen zu Zickereien und gelegentlich auch zu Beissereien kommt. Welche Gruppenhaltung wäre also empfehlenswert? Mindestens 2 Tiere, wenn man mehrere Böckchen halten möchte, wäre eine gerade Anzahl, also z. B. 4 anzuraten, damit keiner das 5. Rad am Wagen wird. Bei Jungböckchen ist es meines Erachtens egal ob es Wurfgeschwister oder wurffremde Meerschweinchen sind, da sich (wie bei uns Menschen auch) auch Geschwister heftig streiten können, wenn es um die Rangordnung geht und auch wurffremde Meerschweinchen können die besten Freunde werden. Auch wenn sich Jungböckchen momentan gut verstehen, gibt es keine Garantie dafür, dass das so bleibt, wenn sie in die Pubertät kommen.

 

Es kann in Einzelfällen vorkommen, dass sich hier zwei sehr dominante Persönlichkeiten aufeinander treffen, von denen sich keiner unterwerfen mag, weil jeder der Chef sein will. Altböcke kann man i. d. Regel relativ problemlos mit Jungböcken (bis ca. 12 Wochen) vergesellschaften, da sich die Jungböcke problemlos unterordnen. Trotzdem kann es in der Pubertät dazu kommen, dass der Jungbock dem Alten seinen Platz streitig machen will und erst einmal von dem Alten in die Schranken gewiesen wird. Dabei kann er sich dann schon einmal eine blutige Nase oder eine dicke Lippe holen. Manchmal treffen zwei sehr dominante Persönlichkeiten aufeinander, zwei Supermachos. Sollte man nun wirklich alle Voraussetzungen (genügend Platz) erfüllt haben und es kommt dennoch dauerhaft keine Ruhe in die Bockgruppe, sollte man die Gruppenzusammenstellung ändern. Eine nachträgliche Kastration wird wahrscheinlich nicht helfen. In der Regel werden Böckchen zwar ca. 4-6 Wochen nach der →Kastration, wenn nicht mehr so viele Hormone produziert werden, doch etwas ruhiger und zeigen sich dann durchaus verträglicher, aber einmal zerstrittene Böcke werden sich auch nach einer Kastration nicht wieder vertragen. Wenn man es bei relativ jungen Böckchen mit einer Kastration versuchen möchte, ist wichtig, dass der Kastrat nach der OP nicht zu lange von seinen Artgenossen getrennt bleibt. Wie ruhig er wird, hängt auch vom Alter ab in dem die Kastration durchgeführt wird. Je jünger er ist, desto ruhiger wird er meistens.


Ein ausgewachsener Bock wird sein Verhalten nicht durch die Kastration ablegen. Kastration ändert nicht den Charakter, sie werden nur etwas ruhiger.

Deshalb empfehle ich, um Problemen in der Gruppe vorzubeugen, die frühzeitige Kastration aller Böckchen in der Gruppe. Hier ist besonders die Frühkastration interessant. Zudem sollte beim Kauf von Jungtieren ein Erziehermeerschweinchen dazu gesetzt werden. Dann klappt es auch mit der Böckchengruppe. 

Kastrierte erwachsene Böcke kann man zunächst durch eine Sichtgitter trennen und nach ca 4-6 Wochen auf einem größeren Raum zusammenführen.

Sollte die Unverträglichkeit weiter bestehen, hat man dann die Möglichkeit, sie nach einer Kastration  jeweils mit einem Mädchen zu vergesellschaften.

Nur mal schnell mit einem Weibchen zusammen? Nein, davon ist absolut abzuraten!

1. So schnell klappt es nun in der Regel doch nicht, mit dem Nachwuchs. Auf eine Stunde geht da meistens noch gar nichts. Da muss das Weibchen schon zufällig gerade brünstig sein.

2. Man kann davon ausgehen, dass auch eine gute Männerfreundschaft nach so einem "Seitensprung" für immer zerstört ist. Sie werden die Böckchen nicht wieder erkennen. Gerade noch dicke Freunde - jetzt Feinde, die bis auf das Blut kämpfen. Eine Rückvergesellschaftung ist wenn überhaupt, dann nur mit viel Erfahrung und Tricks möglich. Und ohne Kampf wird es nicht abgehen.

 

Vergesellschaftung von Meerschweinchen

So klappt es mit der Gruppe

 

Am Anfang steht das Gehege, ein ausreichend großes Gehege ist die Grundvoraussetzung für eine funktionierende Meerschweinchengruppe. Tiere, die auf zu engem Raum leben, können Aggressionen entwickeln. Jedes Meerschweinchen braucht auch die Möglichkeit, sich zurück zu ziehen. Bei der Gehegegröße darf man sich aber keinesfalls an den gesetzlichen Mindestanforderungen im Tierschutzgesetz orientieren. Meerschweinchen sind Tiere, die sich gerne und viel bewegen. In ihrem natürlichen Habitat sind sie ständig auf Futtersuche und legen zeitweise enorme Strecken zurück. 
Zu groß gibt es also nicht. In allen Fällen gilt: Das Gehege sollte frisch gereinigt sein und für Notfälle sollte es eine Möglichkeit geben, die Tiere mit einem Gitter zu trennen.

Grundsätzlich kommt bei jeder Vergesellschaftung erst mal Leben in die Bude. Es wird unruhig und laut, die Tiere müssen sich kennenlernen. Es kann zu Drohgebärden und Imponiergehabe kommen, da wird beschnuppert und das eine oder andere Meerschweinchen durch das Gehege gejagt. Es kann vorkommen, dass es auch mal ein blutiges Näschen oder den einen oder anderen Zwicker in den Po gibt. Das ist alles völlig normal. Wichtig ist, dass Mensch da keinesfalls eingreift, oder die Tiere trennt! Dieser Prozess gehört zur Bildung der Rangordnung, die Gruppe (egal ob 2 oder mehr Tiere), muss sich neu formatieren. 

Eingegriffen wird erst, wenn 2 Meerschweinchen ernsthaft aufeinander losgehen. Ich sage immer: Wenn sie aussehen, wie 2 Meerschweinchen im Schleudergang der Waschmaschine. Dann sollte man die Tiere unter Beachtung des Selbstschutzes (dicke Lederhandschuhe oder Schnittschutzhandschuhe aus Metall) getrennt. Bevor man eines der Tiere herausfängt, sollten sie noch mit einer zusammengerollten Zeitung oder einem Handfeger getrennt werden. Natürlich nicht schlagen! Nur dazwischen gehen, dass sie voneinander ablassen!

Da kann helfen:

Wenn es bei erwachsenen Tieren schwierig wird, kann man folgendermaßen vorgehen:
Neutraler Grund - ein seperates Gehege konstruieren - rein provisorisch.
Darin Futter verteilen und die Tiere zusammen setzen. Nur Unterstände verwenden, keine geschlossenen Häuschen. 

Wenn es dann immer noch nicht besser wird, das Gehege zweiteilen. Dann täglich "das Revier" tauschen. Die Tiere sollten nur durch ein Gitter getrennt sein, damit sie sich beschnuppern können, ohne sich zu beissen. 

Manchmal liegt das Problem auch bei den Menschen:

Zu hohe Erwartungshaltung: Das Meerschweinchen ist ein sehr soziales Tier - muss es sich deshalb zwingend mit jedem Artgenossen verstehen? Nein, so, wie das bei uns Menschen auch ist, kann man das nicht erzwingen. Manchmal passt es einfach nicht und da wir unsere Meerschweinchen ja gewissermaßen in eine Wohngemeinschaft zwingen, ihnen den neuen Partner/ die Partnerin regelrecht vor die Nase setzen, kommt es manchmal zu völlig unerwarteten Reaktionen. Friede, Freude, Eierkuchen ist eben nicht die Regel. 

Geduld! Geduld! Geduld! Eine Vergesellschaftung kann manchmal 3-4 Wochen dauern, bis sich die Lage beruhigt. 

Wenn es zwischen 2 Meerschweinchen langfristig gar nicht klappt, ist es gut, wenn man das Tier aus einer guten Zucht gekauft hat. Dort hat man nämlich auch die Möglichkeit, das Tier zurück zu geben, die Probleme zu besprechen und ggf. ein anderes Tier zu bekommen.

Unterbrechung des Rangordnungsprozesses: Zu viel Sorge um die Tiere bewegt die Menschen manchmal dazu, zu früh einzugreifen und den Rangordnungsprozess zu unterbrechen, weil sie Angst haben, dass besonders Nachts etwas Schlimmes passieren könnte. Nochmals der dringende Apell! Lasst die Tiere machen. Wenn man sie zu früh trennt, geht dieser Prozess jedes Mal wieder von vorne los! So wird das nix. 

Warum ein Erziehermeerschweinchen wichtig ist: Wenn Sie Eltern sind, dann werden Sie wissen, dass es keine gute Idee ist, 2 Kinder oder pubertierende Teenager alleine wohnen zu lassen, ohne die Führung von Erwachsenen mit Sozialkompetenz. Genauso verhält es sich bei jungen Meerschweinchen, sie brauchen erwachsene Tiere als Vorbilder, die notfalls auch eingreifen und den Jungtieren falsches Verhalten aufzeigen, sie regulieren. Denn Sozialkompetenz ist nicht nur vom angeborenen Charakter abhängig, sondern ist überwiegend erlerntes Verhalten. 

Das ist NORMAL

  • quieken
    rennen
    Aufreiten (Dominanzverhalten)
    Zähne klappern
    bromseln
    allgemeine Aufregung
    ein bisschen beißen

Neue Gruppe: Idealerweise kaufen Sie Ihre neue Gruppe komplett bei dem selben Züchter/Züchterin. Hier werden Sie beraten, welche Tiere zusammen passen und ob sie ein Erziehermeerschweinchen dazu brauchen. Alle Tiere werden dann in das neue Gehege eingesetzt. Nach einer ersten Orientierungphase wird sich dann die Gruppe formatieren und die Rangordnung festlegen. In dieser Phase kann es etwas turbulenter zugehen, aber das ist völlig normal. Man sollte in dieser Zeit nur darauf achten, dass sich nicht zwei zu sehr in die Wolle bekommen. Aber auch, wenn einmal kurzzeitig "die Fetzen fliegen", so wird sich das in der Regel nach kurzer Zeit legen. 

Erwachsenes Tier und Jungtier: Das klappt in der Regel sehr gut, denn Meerschweinchenbabys stellen noch keinerlei Ansprüche an das Revier und das (gut sozialisierte) erwachsene Tier übernimmt die Erzieherrolle.  Sie werden nicht als Eindringlinge empfunden. Trotzdem kann es auch noch später, wenn die Jungtiere pubertieren, zu Reibereien kommen. Sie stellen oftmals die Rangordnug in Frage. Das ältere Tier wird ihnen meistens ganz schnell klar machen, dass das so nicht geht und die Sache ist geklärt. In Einzelfällen kommt es aber tatsächlich vor, dass das Jungtier dem Älteren den Rang abläuft. Damit sollte es geklärt sein.

Erwachsenes Tier und erwachsenes Tier: Jetzt könnte es schwierig werden, Betonung liegt auf könnte, muss aber nicht. Man sollte bedenken, dass eines der Tiere immer der Revierinhaber ist. Das neue Tier ist dann ein Eindringling. Die Reaktionen auf den Eindringling können überraschend sein. Manchmal wird das Revier sofort heftig verteidigt, manchmal herrscht erstmal eine Art Schockstarre, man versucht sich gegenseitig zu ignorieren, die Reibereien kommen dann erst etwas später. Sollte es innerhalb der ersten 2 Tage ruhig bleiben, dann kann man davon ausgehen, das nichts mehr nachkommt. Manchmal ist es auch Liebe auf den ersten Blick. Nach einem herzlichen "Servus" wird sich beschnuppert und gleich das Futter geteilt. Das kann man aber beim besten Willen nicht vorhersehen. Es hängt von vielen Faktoren ab. 

Adultes Weibchen und Adultes Männchen/Kastrat: Diese Kombi ist in der Regel am unkompliziertesten, aber nicht ohne Restrisiko. Auch hier können Beissereien vorkommen. Achtung: Der Bock muss mindestens 3-4 Wochen vor der Vergesellschaftung mit einem Weibchen kastriert werden und seine Nachkastratiosfrist getrennt von Weibchen abgesessen haben.

Adultes Weibchen und Adultes Weibchen: Auch hier verläuft es oft unkompliziert - aber ebenfalls nicht ohne Restrisiko.

Adultes Böckchen x Adultes Böckchen: Davon rate ich grundsätzlich ab. Es ist zwar nicht unmöglich, aber es hängt von vielen Faktoren ab, ob die Beiden zusammen finden. Dazu erfordert es sehr viel Platz und Erfahrung. Lieber ein junges Böckchen/Kastrat dazu setzen. Dann klappt das auch mit dem Nachbarn. Idealerweise wählt man einen Frühkastraten.

 

Der Partner meines Meerschweinchens ist verstorben und ich möchte aber kein Meerschweinchen mehr dazu kaufen, weil ich aus der Meerschweinchenhaltung aussteigen möchte

Einzelhaltung von Meerschweinchen ist ein absolutes NOGO, abgesehen von wenigen Ausnahmen. Wenn man aber das hinterbliebene Meerschweinchen nicht hergeben möchte, um ihm ein artgerechtes Leben zu ermöglichen, das dem Tierschutzgesetz entspricht, bieten wir einen ganz besonderen Service: Leihmeerschweinchen